Klänge im Advent
Das Adventssingen für Schulklassen und Kinder- und Jugendchöre geht in seiner achten Runde nach Nordhausen!
Singt am 3. Dezember 2020, einem Donnerstag in der Adventszeit, gemeinsam mit anderen Thüringer Schulklassen, Kinderchören und Jugendchören, lernt andere Sängerinnen und Sänger kennen und seid Teil des einmaligen Erlebnisses, mit vielen anderen Kindern und Jugendlichen gemeinsam auf der Bühne zu stehen!

Zum großen Abschlusskonzert im Jugendclubhaus Nordhausen am Nachmittag präsentiert jede teilnehmende Klasse und jeder teilnehmende Chor ein paar Lieder des eigenen Repertoires (max. 10 Minuten). Ihr werdet hören und staunen über eine große Vielfalt an Weihnachts- und Adventsliedern aus allen Teilen unserer Welt!
Teilnahmekonditionen (je Kind, Betreuer und Chorleiter):
Mitglieder im Chorverband Thüringen e.V.: 6,00 Euro
Nicht-Mitglieder im Chorverband Thüringen e.V.: 8,00 Euro
(Beide Preise gelten inkl. Mittagessen und Kaffeesnack. Fahrtkosten können auf Anfrage erstattet werden.)
Bitte senden Sie das Anmeldeformular sowie eine vorläufige Liste der teilnehmenden Kinder Ihres Chores bis zum 15. November 2020 postalisch, via Fax oder per Email an die folgende Adresse:
Bitte denken Sie daran, die Medien-Einverständniserklärungen jedes Kindes zum Workshop mitzubringen oder vorab per Mail oder postalisch an o.g. Adresse zu senden.
Musikalische Früherziehung

KERSTIN KERN ist selbst ausgebildete Kindergärtnerin, studierte anschließend Gesang und arbeitet als Fachbereichsleiterin für den Elementarbereich des Heinrich-Schütz-Konservatoriums Dresden. Alle Workshop-Inhalte sind von ihr selbst sorgfältig ausgewählt, praxiserprobt und werden stetig weiter ausgefeilt. Durch ihre jahrzehntelange Erfahrung mit der musikalischen Arbeit in Kitas, ist sie für uns die perfekte Ansprechpartnerin und Dozentin im Bereich der Elementaren Musikpädagogik (EMP).
Termine 2020
"Singend und klingend durch das Jahr" in Ohrdruf - Abgesagt
Aufgrund der aktuellen Situation müssen wir allen Interessierten leider mitteilen, dass der Termin für die Musikalische Früherziehung abgesagt wurde. Nach einem Ersatztermin wird gesucht.
Teilnahmekonditionen (inkl. Kaffeesnack und Workshopmaterial):
CHORum
Die Weiterbildungsreihe CHORum bietet Chorleiterinnen und Chorleitern die Möglichkeit, sich zu bestimmten Themen weiterzubilden und im Anschluss im Forum mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern über das Gelernte sowie über Chorliteratur in fachlichen Austausch zu treten.

Das CHORum besteht aus zwei Veranstaltungsteilen: Durch ein Impulsreferat zu unterschiedlichen Themen sollen den Teilnehmern wichtige Erfahrungen vermittelt werden. Die anschließende Chorleiter-Lounge bietet die Möglichkeit zum Austauschen und Kennenlernen.
Workshop 1: Wie singe ich gesund und gut phrasiert Popmusik im Chor
Ob im Warm up oder direkt am Chorarrangement: Pop und Jazz in der Gruppe muss nicht nur grooven, sondern will auch stilgerecht und technisch gesund gesungen werden. Anhand mehrerer Arrangements sollen auf unterschiedlichen Wegen verschiedene Popgesangstechniken im Chor erarbeitet werden. Franny Fuchs will den Teilnehmenden dadurch Tipps in Sachen Groove, Stilistik, Rock, Pop, Jazz, Funk/Sound und Bühnenpräsenz vermitteln.
DOZENTIN Franny Fuchs arbeitet als Dozentin für Jazz-/Popchorleitung, Ensembleimprovisationsformen u. v. m. an der Hochschule für Musik Würzburg. Sie ist die Chorleiterin des mehrfach ausgezeichneten „Jazzchor Würzburg“ und des „ChorKraut – Jazz-Popchor“ der HfM Würzburg, mit denen sie mehrere Preise und Auszeichnungen als herausragende Dirigentin bei nationalen und internationalen Wettbewerben gewann. Sie leitet außerdem eine Auswahl Pop- und Jazzchöre im Fränkischen Sängerbund und gibt im gesamten deutschsprachigen Raum Fortbildungen für Jazz-Popchorleiter und Stimmbildner sowie Coachings für Chöre.
Termin: Sa, 29. Februar 2020 | 10:00 bis 15:30 Uhr
Veranstaltungsort: Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar | Institut für Musikpädagogik und Kirchenmusik, Am Palais 4, 99423 Weimar (R 312).
Teilnahmegebühr: 30,00€ (Mitglieder des CVT, Studierende und Auszubildende 20,00€) inkl. Mittagssnack
Hier geht es zur Online-Anmeldung.
Workshop 2: "Der Vokalbaum" - Eine systematische Stimmbildung für kleine und große Sänger
Dieser Workshop richtet sich an ChorleiterInnen von Kinder- und Jugendchören und Interessierte und soll für die „Stimmbildung“, das heißt die gezielte und durchdachte Schulung der Stimme, begeistern. Juliane Berg versucht, die „Kernthemen“ des Singens: Haltung, Atmung und Stimme, klar, verständlich und direkt zu erklären. Der „Grundbaukasten“ sind wenige, ihr sehr wichtige Übungen, die sowohl im Einzelunterricht, als auch in der Gruppe sehr gut umsetzbar sind und sich in langjähriger Unterrichtspraxis bestens bewährt haben.
DOZENTIN Juliane Berg, geboren in Dortmund, studierte in Freiburg und Bern/CH. Sie ist sowohl national, bei den Opernfestspielen Bad Hersfeld, als auch international, in Kyoto/Japan und bei den „Semanas musicales“ Frutillar in Chile/Südamerika, aufgetreten. Sie verfügt über ein breit gefächertes Repertoire, wobei die Kammermusik einen bevorzugten Platz einnimmt. Bereits seit ihrem Studium beschäftigt sich Juliane Berg mit großer Begeisterung mit der Kinder- und Jugendstimme. Sie leitete Kinderchöre im Schwarzwald und in Münster und ist Hauptstimmbildnerin der „Singschule Koblenz“ mit über 200 singenden Kindern und Jugendlichen.
Termin: Sa, 19. September 2020 | 10 bis 15:30 Uhr
Veranstaltungsort: Saal 2, Notenbank, Steubenstraße 15 (Eingang A), 99423 Weimar
Teilnahmegebühr: 30,00€ (Mitglieder des CVT, Studierende und Auszubildende 20,00€) inkl. Mittagssnack
Hier geht es zur Online-Anmeldung.
Stornierung und Erkrankung
Ein Rücktritt in dringenden Fällen kann aus organisationseigenen Gründen nur bis 4 Wochen vor Projektbeginn entgegengenommen werden. Bei einem Rücktritt bis 2 Wochen vorher wird die Hälfte, bei späterem Rücktritt der gesamte Teilnehmerbetrag als Kostenersatz einbehalten. Im Fall der Nichtanreise entstehen 100% der Kosten. Ein kurzfristiger Rücktritt von der Teilnahme ist nur unter Vorlage des Krankenscheines möglich.
CHORcamp
Den Sommer mit Musik und Spaß in Thüringen verbringen? Dann komm mit uns ins 4. Thüringer CHORcamp vom 22. bis 27. August 2021!
Die Ferienfreizeit der Chorjugend im CVT ermöglicht unseren jungen Verbandsmitgliedern und allen anderen interessierten jungen Sängerinnen und Sängern, ihr Hobby Singen mit anderen Gleichaltrigen zu teilen – und das mitten im idyllischen Hainich in einer einzigartigen Mischung aus Musik- und Freizeitangeboten.

Den Abschluss bildet ein großes Abschlusskonzert, zu dem alle Eltern, Freunde und Familienmitglieder eingeladen sind! Hier zeigen die Teilnehmenden, was sie über die Woche musikalisch gelernt haben und geben einen Einblick in das Workshop-Programm.
210,00 € pro Kind im Frühbuchertarif (gültig bis zum 31. März 2021)
189,00 € pro Kind im Frühbuchertarif (gültig bis zum 31. März 2021)
Bitte erfragen Sie bei der Chorleiterin oder dem Chorleiter, ob der Chor Mitglied in der Chorjugend des CVT bzw. im CVT ist.
Wir freuen uns auf DICH!
Thuringia Cantat Junior
TCJ IX findet im Frühjahr 2021 statt
2021 lädt die Thüringer Chorjugend alle interessierten SängerInnen, ChorleiterInnen, MusiklehrerInnen und Schulklassen zum Kennenlernen, Ausprobieren und gemeinsamen Singen ein.

In Anlehnung an das vom Chorverband Thüringen e.V. seit vielen Jahren durchgeführte Projekt THURINGIA CANTAT findet seit 1999 THURINGIA CANTAT JUNIOR statt, 2021 in seiner 9. Auflage.
Dieses Großprojekt, organisiert durch die Chorjugend im Chorverband Thüringen e.V., fand bisher alle 2-4 Jahre in unterschiedlichen Orten Thüringens statt, u.a. in Erfurt, Gera, Weimar und 2017 zum ersten Mal in Suhl.
Die Grundidee des Projektes ist es, viele verschiedene Kinder- und Jugendchöre aus ganz Thüringen an einem Wochenende zusammenzubringen, mit allen ein gemeinsames Chorprogramm zu erarbeiten, und es dann in einem öffentlichen Konzert aufzuführen. Ziel ist es, den Sängerinnen und Sängern die Möglichkeit zu bieten, mit anderen Chören in Austausch zu treten, ihre Arbeitsweise kennenzulernen und neue Freundschaften über das gemeinsame Hobby Singen zu knüpfen. Ein weiterer Gedanke ist die Erweiterung des musikalischen Horizontes und Repertoires. Die am Workshop-Wochenende neu erlernten Chorstücke werden in den Heimatchor mitgenommen und bereichern auch dort das musikalische Geschehen weiterhin. Die ChorleiterInnen und MusiklehrerInnen der jungen SängerInnen erhalten Einblick in die Probenmethodik der Dozenten, die ihre Hospitanten über die Probenbeobachtung hinaus in Beratungseinheiten zur Beantwortung individueller Fragen begleiten.
Thuringia Cantata Junior in concert. Suhl 2017. Gera 2019
Der Konzertmitschnitt auf Youtube Suhl 2017 und Gera 2019