Der Chorverband Thüringen e.V. dient zum einen als Interessenvertretung der vielfältigen und lebendigen Chorlandschaft Thüringens mit über 300 Laienchören unterschiedlicher Genres und setzt zum anderen durch eigene Projekte und Weiterbildungsangebote im Bereich der Erwachsenen sowie Kinder- und Jugendchöre neue Impulse. Der Chorverband Thüringen e.V. ist einer der größten Laienmusikverbände Thüringens. Die Chorjugend ist als eigenständiges Gremium im Chorverband Thüringen e.V. eingegliedert und betreut die Kinder- und Jugendchöre Thüringens. Sie ist als Träger der freien Jugendarbeit anerkannt und seit 1997 Teil des Verbandes.

Der Chorverband Thüringen ist die politische Interessenvertretung seiner Mitgliedschöre sowohl gegenüber der Landesregierung des Freistaates Thüringen als auch gegenüber seinem bundesweiten Dachverband, dem Deutschen Chorverband. Er fungiert ebenfalls als enger Partner weiterer kultureller und soziokultureller Verbände auf regionaler Ebene wie dem Landesmusikrat Thüringen, der Landesvereinigung kultureller Jugendbildung und der Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen.

Der Chorverband Thüringen e.V. bietet allen seinen Mitgliedschören und Einzelmitgliedern Hilfen und Anregungen für die eigene künstlerische Arbeit. Mitglieder können sich bei Fragen zur Vereinsarbeit, Chorleitersuche oder Chorleiterweiterbildung, Versicherungsschutz, GEMA-Abrechnungen, Ehrungen von Sängern, Chorleitern oder Chören und vielen weiteren großen und kleinen Problemen an den Chorverband Thüringen wenden. Der Chorverband Thüringen wird jährlich von Seiten der Landesregierung mit der organisatorischen und künstlerischen Durchführung der Verleihung der Zelter-Plakette beauftragt. Die Weimarer Chorleiterschule, einer traditionsreichen Institution des Verbandes, hat sich zu einem unerlässlichen Markenzeichen für die erfolgreiche Aus- und Weiterbildung von Chorleitern und Vizechorleitern im Laienchorbereich etabliert.

Des Weiteren stehen der Erfahrungsaustausch und gemeinsame Projekte der Chöre im Fokus der Verbandsarbeit. Die kommunalen und regionalen Veranstaltungen im Bereich der Chorbegegnung und Weiterbildung, wie zum Beispiel THURINGIA CANTAT, Landessängerfeste oder der Daniel-Elster-Chorwettbewerb, tragen zu diesem Ziel bei.

Der Chorverband Thüringen informiert seine Mitglieder regelmäßig und berichtet zweimal jährlich ausgiebig über die Thüringer Chorszene, eigene Projekte sowie Veranstaltungen der 14 Sängerkreise und ihrer Mitgliedschöre in der Verbandszeitschrift Thüringen singt.

Die Mitgliederversammlung beschloss auf dem Sängertag 2015 die Namensänderung des Verbandes. Aus dem Thüringer Sängerbund, erstmalig 1842 als Ergebnis von regionalen Initiativen und Sängerfesten in Gotha gegründet, wurde der Chorverband Thüringen. Der Thüringer Sängerbund war Mitbegründer des Deutschen Sängerbundes 1862 in Coburg. In den folgenden Jahren wurden die Chorfeste von einem hohen musikalischen Niveau und der Zusammenarbeit mit führenden Komponisten der Zeit, u.a. Felix Mendelssohn Bartholdy und Franz Liszt, geprägt. Während des zweiten Weltkrieges musste der Thüringer Sängerbund aufgelöst werden. In der Zeit von 1945 bis 1989 war die Gründung eines Sängerbundes verboten. Die Chöre organisierten sich in "Arbeitsgemeinschaften des künstlerischen Volksschaffens". Am 3. November 1990 wurde der Thüringer Sängerbund in Weimar neu gegründet. Im Oktober 1992 beging der Verband mit einem Festakt im Erfurter Rathaus sein 150jähriges Bestehen.