CHORum 1/25 und Chorleitungsschule Kurseinheit 2/25
CHORum 1/25 mit Fabian Pasewald:
Die beliebten Chorleiternetzwerktreffen mit Impuls-Referaten gehen auch 2025 wieder an den Start. Der Tagesworkshop bietet Leitern von Kinder- und Jugendchören sowie von Singegruppen die Möglichkeit zur Erweiterung und Vertiefung bestehender Kenntnise sowie zum gegenseitigen Austausch. Die Grundlage dazu bildet der Vortrag eines geladenen Dozenten, an den sich eine Diskussionsrunde anschließt. Diese bietet die Möglichkeit, mit fachlichen Fragen direkt an den veriserten Dozenten heranzutreten sowie sich über Literatur und Ideen auszutauschen.
Im Februar-Workshop wird Fabian Pasewald einen Workshop rund um das Thema Vermittlungsmethoden im Kinderchor anbieten. Wie lernen Kinder beim Musizieren? Welche kreativen Vermittlungsmethoden gibt es neben Vorsingen-Nachsingen? Wie entwickle ich den Klang meines Kinderchores? Diesen Fragen geht der Workshop nach. Neben der Vermittlung von Grundlagen stehen die aktuellen Herausforderungen der praktischen Arbeit der Teilnehmenden im Vordergrund. Anhand von praktischen Beispielen werden Vermittlungsmethoden ausprobiert und diskutiert. Fabian Pasewald studierte Schulmusik in Halle und Chordirigieren in Weimar, wo er für die Kinderchorarbeit wesentliche Impulse von Cordula Fischer erhielt. Er leitet die Evangelische Singschule Jena, den Studierendenchor "Collegium Vocale" der Uni Jena und das Junge Mitteldeutsche Vokalensemble. Neben der künstlerischen Leitung dieser Ensembles ist Fabian Pasewald auch für deren Geschäftsführung verantwortlich und bringt somit umfangreiche Erfahrungen auf dem Gebiet des Kulturmanagements mit.
Der Tagesworkshop bietet Chorleitenden von Kinder- und Jugendchören sowie von Singgruppen die Möglichkeit zur Erweiterung und Vertiefung bestehender Kenntnisse sowie zum gegenseitigen Austausch. Die Grundlage dazu bildet der Vortrag von geladenen Dozierenden, an den sich eine Diskussionsreihe anschließt. Diese bietet die Möglichkeit, mit fachlichen Fragen direkt an die Expertinnen und Experten heranzutreten sowie sich über Literatur und Ideen auszutauschen.
Hierbei handelt es sich gleichzeitig um die Kurseinheit 2/2025 der Chorleitungsschule des Chorverbandes Thüringen e.V..
Chorleitung in Weimar – Termine 2025 im Überblick
Auch 2025 läd die Weimarer Chorleitungsschule des CVT wieder zu 12 Kurseinheiten ein. Die aktuellen Termine finden Sie auf der Homepage unter Chorleitungsschule, in der Herbstausgabe der Thüringen singt und auf dem Informationsflyer. Die Chorleitungsschule ist eine unersetzbare und ständige Einrichtung vorrangig zur Ausbildung, aber auch zur Qualifizierung der ChorleiterInnen und des Chorleiternachwuchses in Thüringen. Die Ausbildung der ChorleiterInnen wird im CVT ergänzt durch Weiterbildungsmaßnahmen der Sängerkreise/Kreischorverbände und das Südthüringer Chorleiterseminar. Die Inhalte der Schule basieren auf dem Rahmenplan des Deutschen Chorverbandes für die Ausbildung zum ChorassistentInnen, VizechorleiterInnen und geprüften ChorleiterInnen.
Anmeldung zu einer Schnupper-Kurseinheit sind jederzeit möglich. Hierzu genügt eine formlose Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit den entsprechenden Kontaktdaten.
Ausbildungsziel
Erhöhung der künstlerisch-fachlichen Qualifikation von ChorleiterInnen im Land Thüringen. Bei den Teilnehmern ist vorwiegend an ChorleiterInnen mit eigener Praxis, Lehrer, Musiker sowie musikalisch besonders befähigte ChorsängerInnen und an Jugendliche mit einem musikbezogenen Berufsziel gedacht.
Unterrichtsfächer
- Chorleitung / Chorpraxis
- Chorpraktisches Klavierspiel
- Chorische Stimmbildung / Einzelstimmbildung
- Musiktheorie / Gehörbildung
- Stichtag Zahlungseingang
- 21.02.2025