CHORum 1/24 und Chorleitungsschule Kurseinheit 3/24
CHORum 1/24 mit Julian Knörzer: "Beatboxing und Rhythmus im Chor"
Die beliebten Chorleiternetzwerktreffen mit Impuls-Referaten gehen auch 2024 wieder an den Start. Der Tagesworkshop bietet Leitern von Kinder- und Jugendchören sowie von Singegruppen die Möglichkeit zur Erweiterung und Vertiefung bestehender Kenntnise sowie zum gegenseitigen Austausch. Die Grundlage dazu bildet der Vortrag eines geladenen Dozenten, an den sich eine Diskussionsrunde anschließt. Diese bietet die Möglichkeit, mit fachlichen Fragen direkt an den veriserten Dozenten heranzutreten sowie sich über Literatur und Ideen auszutauschen.
Zu einem weiteren spannenden CHORum lädt die Chorjugend im Chorverband Thüringen e.V. ganz herzlich am Samstag, den 24. Februar 2024 von 10 bis 16 Uhr in das Klostergebäude Am Palais der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar ein. Wir begrüßen Julian Knörzer mit dem Themenschwerpunkt "Beatboxing und Rhythmus im Chor".
Hierbei handelt es sich gleichzeitig um die Kurseinheit 03/2024 der Chorleitungsschule des Chorverbandes Thüringen e.V..
Beatboxing und Rhythmus im Chor
Dieser Workshop dient als Upgrade für Rhythmus und Groove; sowohl individuell als auch speziell im chorischen Kontext.
Wir finden über Loop Songs und Body Percussion zu einem gemeinsamen, stabilen Puls und suchen ein homogenes Rhythmusgefühl, abhängig vom Musikstil.
Ein besonderer Weg dahin geht über Beatboxing. Denn als Sänger:innen singen wir ständig Rhythmen. Wie fühlt es sich aber an, ein ganzes Drumset mit Mund und Stimme darzustellen und wie können wir einen Chor mit dem richtigen Groove unterstützen?
Findet es in diesem Workshop heraus - das Wichtigste ist Experimentierfreude!
Der Workshop richtet sich sowohl an Chorsänger:innen, als auch Chorleitende.
Ganz nach dem TIC-Konzept (The Intelligent Choir) liegt die Verantwortung für den Musikalischen Prozess nicht nur bei der Chorleitung, sondern auch im gemeinsamen Verständnis für Musik unter allen Singenden.
Julian Knörzer
Julian Knörzer (Freiburg) ist studierter Schulmusiker und Chorleiter (MH-Freiburg, RAMA Vocal Center). Als Beatboxer, Sänger, Chorleiter und Arrangeur ist er in der deutschen Vokalszene aktiv (u.a. UNDUZO, Jazzchor Freiburg, Twäng!, Senior Jazzchor) und international als Dozent tätig. Als Beatboxer spezialisierte er sich auf das Begleiten von Vokalensembles, was ihn veranlasste 2015 das Lehrbuch „Beatbox Your Choir – Chöre und Vocal Groups perfekt begleiten“ (Schott) zu veröffentlichen. Julian Knörzer unterrichtet Jazz-/Pop-Chorleitung Beatboxing an der MH Freiburg, der HKM Tübingen und MH Trossingen. Neben seiner Lehrtätigkeit und dem aktiven Konzertleben wurde er 2019 Mitbegründer des Vokalmusikfestivals Black Forest Voices.
www.julianknoerzer.de
www.unduzo.de
www.acousticinstinct.de
www.seniorjazzchor.de
Chorleitung in Weimar – Termine 2024 im Überblick
Auch 2024 läd die Weimarer Chorleitungsschule des CVT wieder zu 12 Kurseinheiten ein. Die aktuellen Termine finden Sie auf der Homepage unter Chorleitungsschule, in der Herbstausgabe der Thüringen singt und auf dem Informationsflyer. Die Chorleitungsschule ist eine unersetzbare und ständige Einrichtung vorrangig zur Ausbildung, aber auch zur Qualifizierung der ChorleiterInnen und des Chorleiternachwuchses in Thüringen. Die Ausbildung der ChorleiterInnen wird im CVT ergänzt durch Weiterbildungsmaßnahmen der Sängerkreise/Kreischorverbände und das Südthüringer Chorleiterseminar. Die Inhalte der Schule basieren auf dem Rahmenplan des Deutschen Chorverbandes für die Ausbildung zum ChorassistentInnen, VizechorleiterInnen und geprüften ChorleiterInnen.
Anmeldung zu einer Schnupper-Kurseinheit sind jederzeit möglich. Hierzu genügt eine formlose Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit den entsprechenden Kontaktdaten.
Ausbildungsziel
Erhöhung der künstlerisch-fachlichen Qualifikation von ChorleiterInnen im Land Thüringen. Bei den Teilnehmern ist vorwiegend an ChorleiterInnen mit eigener Praxis, Lehrer, Musiker sowie musikalisch besonders befähigte ChorsängerInnen und an Jugendliche mit einem musikbezogenen Berufsziel gedacht.
Unterrichtsfächer
- Chorleitung / Chorpraxis
- Chorpraktisches Klavierspiel
- Chorische Stimmbildung / Einzelstimmbildung
- Musiktheorie / Gehörbildung

- Stichtag Zahlungseingang
- auf Rechnung