Gemischter Chor
01.01.1977
Vorsitz
Frau Christel Laude
Wolfstr. 9
99734 Nordhausen
3631990741
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Chorleitung
Herr Michael Martens
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Proben
wöchentlich, Mittwoch 16:30 Uhr
Humboldt-Gymnasium Nordhausen
Der Konzertchor Nordhausen wurde im Jahre 1977 als gemischter Chor des Kreiskabinetts für Kulturarbeit gegründet. Die Patenschaft übernahm damals der VEB „Fernmeldewerk Nordhausen". Nach mehreren Leistungsvergleichen erfolgte im Jahre 1980 die Namensänderung in „Konzertchor Nordhausen".
Vom schlichten mehrstimmigen Volkslied über das Liedgut alter Meister, zeitgenössische Chorsätze, Lieder anderer Völker, Madrigale, Opernchöre, Teile aus Oratorien, dem Schlußchor aus Beethovens IX. Sinfonie bis zum „Lied von der Glocke" ( Max Bruch ) erstreckt sich heute das musikalische Angebot, mit dem der Chor zahlreiche Auftritte in der Region und im Ausland bestreitet. Das Repertoire des Chores wurde schrittweise durch den damaligen Chorleiter Horst Roscher erarbeitet, zeitweise unterstützt durch die Musikpädagogen Horst Zindel,Renate Lamster und Christel Laude.
Im Jahre 2003 übernahm Frau Daniela Ivanova die musikalische Leitung des Chores. Ab März 2013 leitete Frau Rozalina Gencheva den Chor. Neben Auftritten in der Stadt und dem Landkreis Nordhausen mit dem Männerchor Nordhausen pflegten die Chorsänger aber auch enge Kontakte zu Chören der Partnerstädte von Nordhausen, wie dem Männerchor „Echo" in Ostrow/Wielkopolskiund dem „Chorale Crescendo" in Charleville – Mezieres. In Abständen von 1 bis 2 Jahren trafen sich , bis zu ihrer Auflösung, diese Chöre zu einem internationalen Chorfestival in dem jeweiligen Gastgeberland. Einen besonderen Höhepunk,t bis 2019, stellte in Zusammenarbeit mit dem Loh-Orchester Sondershausen -Theater Nordhausen GmbH die Mitwirkung bei der Aufführung der IX. Sinfonie ( Schlußchor ) von L.v. Beethoven am Ende eines jeden Jahres dar.
Im Jahr 2022 übernahm Herr Michael Martens die musikalische Leitung des Chores. Neben den offiziellen Auftritten kommen die en Sängerinnen und Sänger gern zum Ständchensingen bei runden Geburtstagen, Jubiläen.... zusammen. Auch eine Chorfahrt gehört in jedem Jahr zum Programm des Chores, denn Geselligkeit und Frohsinn dürfen bei Sängern nicht fehlen.
Vom schlichten mehrstimmigen Volkslied über das Liedgut alter Meister, zeitgenössische Chorsätze, Lieder anderer Völker, Madrigale, Opernchöre, Teile aus Oratorien, dem Schlußchor aus Beethovens IX. Sinfonie bis zum „Lied von der Glocke" ( Max Bruch ) erstreckt sich heute das musikalische Angebot, mit dem der Chor zahlreiche Auftritte in der Region und im Ausland bestreitet. Das Repertoire des Chores wurde schrittweise durch den damaligen Chorleiter Horst Roscher erarbeitet, zeitweise unterstützt durch die Musikpädagogen Horst Zindel,Renate Lamster und Christel Laude.
Im Jahre 2003 übernahm Frau Daniela Ivanova die musikalische Leitung des Chores. Ab März 2013 leitete Frau Rozalina Gencheva den Chor. Neben Auftritten in der Stadt und dem Landkreis Nordhausen mit dem Männerchor Nordhausen pflegten die Chorsänger aber auch enge Kontakte zu Chören der Partnerstädte von Nordhausen, wie dem Männerchor „Echo" in Ostrow/Wielkopolskiund dem „Chorale Crescendo" in Charleville – Mezieres. In Abständen von 1 bis 2 Jahren trafen sich , bis zu ihrer Auflösung, diese Chöre zu einem internationalen Chorfestival in dem jeweiligen Gastgeberland. Einen besonderen Höhepunk,t bis 2019, stellte in Zusammenarbeit mit dem Loh-Orchester Sondershausen -Theater Nordhausen GmbH die Mitwirkung bei der Aufführung der IX. Sinfonie ( Schlußchor ) von L.v. Beethoven am Ende eines jeden Jahres dar.
Im Jahr 2022 übernahm Herr Michael Martens die musikalische Leitung des Chores. Neben den offiziellen Auftritten kommen die en Sängerinnen und Sänger gern zum Ständchensingen bei runden Geburtstagen, Jubiläen.... zusammen. Auch eine Chorfahrt gehört in jedem Jahr zum Programm des Chores, denn Geselligkeit und Frohsinn dürfen bei Sängern nicht fehlen.